Unternehmenspolitik
Die BG3000 Service GmbH wurde 2014 als Social Impact Startup gegründet. Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Entwicklung und Durchführung von innovativen und digitalen Lern- und Trainingskonzepten. Die BG3000 versteht sich als IT-Labor der voranschreitenden Digitalisierung, das digitale Bildung voranbringen will. Dabei steht nicht „Knöpfchenkunde“ im Vordergrund, sondern Internetkontextbildung, die unsere Teilnehmer:innen zu mündigen, kritischen Verbrauchern macht, sie auf ein souveränes Leben in Wirtschaft und Wissenschaft vorbereitet und ihre Gründungs- und Gestaltungsinteresse fördert. Mit Workshops und interaktiven Lerneinheiten werden attraktive Bildungsangebote geschaffen, die immer praxis- sowie zielgruppenorientiert sind – Freude bereiten, Verbraucher aufklären und Lernbegeisterung schaffen. Unterstützt wird die BG3000 von einem hochkarätigen wissenschaftlichen Beirat, der von Bundesminister:innen und Staatssekretär:innen a.D. über Wissenschaftler:innen und Schulleiter:innn bis hin zu Wirtschaftsvertreter:innen und Expert:innen aus den Bereichen Prävention, Digitalisierung und Innovation reicht.
Ein besonderer Bildungsschwerpunkt liegt mit den SMART CAMPS, den AZUBI CAMPS und dem Online-Fortbildungsprogramm Kein AZUBI ohne DIGI auf der Förderung und Qualifizierung junger Menschen. Mit diesen interaktiven bundesweiten Bildungsreihen führen erfahrene Referent:innen aus der Jugendarbeit, Expert:innen aus der Wirtschaft und Wissenschaft sowie junge Profis aus der Praxis in attraktiven Workshops an die Themen Chancen und Risiken des Webs, sensiblen Umgang mit Daten, kreative Verwirklichung eigener Ideen und Projekte, sowie Berufsorientierung heran. Ziel ist es junge Menschen auf dem Weg ins Berufsleben zu unterstützen, zu fördern und zu qualifizieren und im Bereich der Ausbildung die Bildungslücke zwischen Berufsschule und Unternehmen zu schließen. Während Grundlagenwissen in der Schule und Fachkompetenzen im dualen System erlernt werden, fehlt doch das Herausbilden der individuellen Digitalkompetenzen, um am Unternehmenserfolg und der Wettbewerbsfähigkeit mitzuwirken (Nachwuchskräfte müssen mit Informationen im Betrieb sensibel und kompetent umgehen können – Gefahr von Viruseinfall/Wirtschaftsspionage durch Phishing-Mails, versehentliche Preisgabe von Unternehmensgeheimnissen via Foto-Posting aus Büro/Fertigung, Generierung von Shitstorms durch Kommentare fürs Unternehmen auf Social Media etc. – sowie aktiv Social Media und den Wirtschaftsraum Internet nutzen können – Zielgruppenmanagement, (Produkt)marketing, PR/Image- und Reputationsaufbau sowie auch Ausbildungsmarketing/Recruiting. Vor allem vor dem Hintergrund des digitalen Wandels, des Fachkräfte- und Auszubildendenmangels und nicht zuletzt der Krisenzeit (Corona, Krieg, etc.) können so die Themen veränderte Arbeitswelt, digitales Lernen und Ausbildungsmarketing nachhaltig und zielgruppengerecht angegangen werden.
Bisher wurden so über 35.000 Schüler:innen, Lehrer:innen, Schulleiter:innen, Auszubildende und Ausbilder:innen erreicht und begeistert – die Wiederbuchungsquote liegt bei 95%. Auch die Politik begrüßt und unterstützt die Maßnahmen der BG3000: Bundes- und Landesminister:innen, Ministerpräsident:innen, Parlamentarische Staatssekretär:innen sowie Abgeordnete des Bundes- und der Landtages waren bereits mehrfach Schirmherr:innen oder Fürsprecher und begleiten nachhaltig unsere einzigartige und disruptive Bildungsaktivität.
Oberstes Ziel ist eine nachhaltige Entwicklung, die den Fortbestand unseres Unternehmens sichert. Wir streben langfristige Kundenbeziehungen an. Um dieses Ziel zu erreichen, legen wir besondere Schwerpunkte auf:
- Qualität unserer Leistung
Das Ziel unserer Mitarbeiter:innen ist, alle Aufträge zuverlässig, qualitativ hochwertig und termingerecht auszuführen. Unsere Dienstleistungen werden stetig analysiert, geprüft und an den Bedarf der Kund:innen angepasst, um die Erwartungen und Forderungen der Kund:innen und Kooperationspartner:innen zu erfüllen. Fester Bestandteil unserer Dienstleistungen ist der persönliche Austausch mit unseren Kunden und Kooperationspartner:innen in physischen Meetings oder Workshops, denn nur dadurch können Bedürfnisse und Erwartungen in vollem Umfang identifiziert und angemessene kundenorientierte Lösungsansätze gefunden werden. Das QM-System hilft uns dabei unsere Qualitätszielsetzungen zu erreichen. Dafür werden Messgrößen definiert, mit deren Hilfe wir regelmäßig unsere Unternehmensziele auf Effizienz und Bestand analysieren und überprüfen, um gegebenenfalls Verbesserungen einzuleiten.
Veranstaltungen werden stets sorgfältig geplant und qualitativ hochwertig und zuverlässig mit freundlichen und engagierten Mitarbeitern:innen umgesetzt. Besonderen Einfluss auf das inhaltliche Ergebnis unserer Leistungen haben unsere Dienstleister:innen. Daher überwachen wir unsere Dienstleister:innen kontinuierlich, werten Ergebnisse anhand von Feedbackbögen aus, evaluieren sowohl die einzelnen Workshops als auch unsere Trainer:innen und halten regelmäßige Rücksprachen, Feedbackrunden und Weiterbildungsrunden ab. Mit ihren Dienstleister:innen pflegt die BG3000 Service GmbH eine langfristige, enge und vertrauensvolle Partnerschaft zu beiderseitigem Nutzen.
- Kundenorientierung
Besonders bedeutend für uns ist die Kundenzufriedenheit. Angestrebt wird die beste Lösung für jeden unserer Kund:in. Dies erreichen wir durch Flexibilität in der Termin- und Beratungsplanung sowie durch weitreichende Erfahrungen in der Betreuung von Schulen, Partner:innen, Unternehmen, Verbände und weiteren Bildungseinrichtungen. Herausforderungen werden partnerschaftlich und kulant gelöst.
Wir entwickeln für jede Kund:in und Kooperationspartner:in ein maßgeschneidertes Projekt, das auf die jeweiligen Wünsche, Bedürfnisse und Erwartungen eingeht. Hierbei sind wir aufgrund des modularen Bausteinprinzips und des großen Trainerpools in Kurs- sowie der inhaltlichen Schwerpunkt- und Strukturplanung sehr flexibel. Im Unternehmenskontext legen wir viel Wert auf den Aufbau einer ganzheitlich betrieblichen Kompetenz im digitalen Bereich, um so die langfristige Marktsicherheit unserer Kund:innen und Kooperationspartner:innen zu unterstützen und zu stärken. Veranstaltungen führen wir sowohl physisch, ganzheitlich online oder als kombinierte Hybridevents durch.
- Mitarbeiterorientierung
Die Mitarbeiter:innen sind einer der entscheidenden Erfolgsfaktoren der BG3000 Service GmbH. Die Einbindung der Mitarbeiter:innen in Aufgabe, Verantwortung und Erfolg ist ein wesentliches Ziel der Personalpolitik. Durch regelmäßig stattfindende Meetings entsteht eine allumfassende Kommunikationsstruktur, die uns hilft unsere Mitarbeiter:innen insbesondere bei den Unternehmenszielen und -maßnahmen mit auf die Reise zunehmen und somit eine faire und leistungsfähige Arbeitsbedingung für jeden zu schaffen. Ziel ist es, das Engagement und die Motivation der Mitarbeiter:innen zu fördern und ein sicheres Arbeitsumfeld mit fairen Arbeitsbedingungen zu schaffen. Flexible Arbeitszeitmodelle wie Home-Office, Gleitzeit sowie die Arbeit in Co-Working Spaces sind wesentliche Kernfaktoren für die Arbeitsproduktivität- und Flexibilität der BG3000 Service GmbH. Darüber hinaus bieten wir unseren Mitarbeiter:innen individuelle Coachings und unterstützen und finanzieren Weiterbildungen und erweiterte Hochschulabschlüsse.
Der Umgang mit Mitarbeiter:innen ist stets menschlich, fair und basiert auf einer vertrauensvollen Beziehung. Jede/r Mitarbeiter:in ist für die Qualität seiner Leistung verantwortlich und bekommt dafür die erforderlichen Schulungen und Unterstützung. Verbesserungsvorschläge werden angenommen und im Managementteam analysiert und diskutiert. Teamwork wird bei uns großgeschrieben und von der Geschäftsführung erwartet. Jede/r Mitarbeiter:in ist dazu verpflichtet über seinen Aufgabenbereich hinauszuschauen und bei Herausforderungen zu helfen und bei erforderlichen Maßnahmen zu unterstützen. Jeder ist Teil des Ganzen.
- Wirtschaftlichkeit
Im Sinne einer ganzheitlichen Unternehmensführung steht auch die Ergebnisorientierung im Fokus. Mit der Einführung und Nutzung des Managementsystems streben wir stets nach qualitativem Wachstum. Dies beinhaltet das Denken in Prozessen, mit dem Ziel, diese ständig zu verbessern und weiterzuentwickeln. In jährlichen Managementbewertungen prüfen wir unsere Unternehmenspolitik, unsere Prozesse und Qualitätsziele, um unsere Wirtschaftlichkeit zu erhalten, weiterzuentwickeln und zu verbessern.
Geschäftsführung / 16.11.2022